· 

Glückspilz

Unser erster Herbst im Wald überraschte uns mit einer wahren Pilzschwemme. Jeden Tag traf ich Menschen mit Körben auf der Suche nach Maronenröhrlingen, die ich dann schnell unterscheiden lernte und ebenfalls sammelte. Steinpilze wuchsen in unserem Garten und rot leuchtende Fliegenpilze erfreuten mich an jeder Ecke. In ihrer makellosen Schönheit schienen sie alten Märchenbüchern entnommen und ihre geheimnisvolle Ambivalenz nahm mich für sie ein. Eine große Vielfalt weiterer Pilze sorgte dafür, dass ich glaubte, das Erkennen genießbarer Sorten müsse eine Art Geheimwissenschaft sein. Seit diesem ersten Jahr warte ich vergeblich auf eine Wiederholung und hoffe, dass das Ausbleiben einer ähnlichen Fülle nur natürlichen Schwankungen geschuldet und kein Anzeichen dafür ist, dass die Natur mit ihren Gaben weniger freigiebig wird. Immerhin scheint sich ein Rückgang bei den Pfifferlingen schon einige Jahrzehnte abzuzeichnen, denn die Redewendung "keinen Pfifferling wert" bezog sich einmal darauf, dass die Wälder so voll von ihnen waren, dass sie als Armeleute-Essen galten. Das ist Vergangenheit. Heute stolpert man nicht mehr über sie, man muss sie suchen und wird zumindest in diesem Herbst dennoch nur gelegentlich fündig, wie hier am Wegesrand hinter unserem Grundstück. Und auch die Fliegenpilze, die bei richtiger Zubereitung eine Spezialität sind, die einen aber auch auf schamanische Reisen oder in Alices Wunderland mitnehmen können und daher den Namen Glückspilz nicht umsonst tragen, sind rar. Dass ich sie alle stehen ließ, zeigt wohl, dass ich für die einen noch nicht arm genug und für die anderen weder in der Küche noch auf Reisen in Anderwelten experimentierfreudig genug bin.           

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Nüket (Dienstag, 09 Oktober 2018 16:06)

    Gut so - wer soll sonst diesen tollen Blog schreiben und uns ins andere Sphären erheben? Die Pfifferlinge würde ich mir als "Würze" auch in kleinen Mengen nicht entgehen lassen. Dass man Fliegenpilze auch "anders" zubereiten kann, wusste ich gar nicht, ganz neue Erkenntnis. ;)