· 

Bodenheizung für Keimlinge

Wer denkt, "warmes Frühbeet" sei eine sprachlich ebenso unsinnige Wendung wie "weißer Schimmel" oder "armer Bettler", der irrt. Ein warmes Frühbeet ist nämlich - im Unterschied zum kalten - ein mit einer Wärmequelle ausgestatteter Raum zur Anzucht von Pflanzen. Natürlich haben wir in unsere Frühbeete keine strombetriebene Heizung verlegt sondern umweltfreundliche Biomeiler eingebaut, oder anders gesagt, Komposthaufen angelegt. Sie bestehen aus Obst- und Gemüseabfällen, Asche, Eierschalen, Kaffeesatz und den vielen anderen organischen Resten, die wir im Winter, wenn die Erde für Kompostlöcher zu hart gefroren ist, in den beiden Rundbeeten neben der Terrasse sammeln und jetzt im Frühjahr gut vermengt, gegossen und mit einer Lage Erde bedeckt den Mikroorganismen als Lebensraum bereiten. Dort entsteht aus roher Biomasse wertvoller Humus und die nebenbei von den winzigen Helfern erzeugte Wärme dient den Samen der verschiedenen Salatsorten, die ich in der Erde verteilt habe, als wohlige Bodenheizung. Verstärkt wird der Effekt von oben durch die alten Fenster unseres Häuschens, die kalten Wind abhalten und als Sonnenfallen die Keimlinge mit weiterer Nestwärme versorgen.    

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    G. (Donnerstag, 07 März 2019 23:10)

    Und eine Zierde sind sie noch obendrein!