
Unser Pfirsichbäumchen im Garten neben dem hinteren Tor zum Wald ist eine Pracht. Immer wenn ich zu einem Spaziergang aufbreche oder wieder komme, bleibe ich einige Sekunden andächtig stehen, um die Blütenfülle, die ineinander fließenden Farben der Blütenblätter, den Kranz filigraner Staubgefäße und die sie umschwirrenden Insekten zu bewundern. Meist sind es verschiedene Arten Bienen, so auch die pelzigen Hummeln, die es von Blüte zu Blüte zieht. Was sie trägt, sieht man kaum, so zart und fein sind ihre Flügel und so schnell bewegen sie sich, dass nie mehr als ein Hauch von ihnen sichtbar ist. Da glaubt man gern, was ein Aerodynamiker berechnet hat: Ein solch pummeliges Geschöpf kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gar nicht fliegen. Tut sie es doch, ist es ein Wunder oder ... die Berechnungen des Gelehrten der Fliegerei, dessen Name unbekannt blieb, scheitern an der Unzulänglichkeit seiner Daten. So was soll schon vorgekommen sein - so was kann auch immer wieder passieren. Voreilige Schlüsse im stillen Kämmerlein ausgebrütet sind, wie alles andere auch, private Meinungen, die jeder haben kann und die manchmal zu fantastischen Entwicklungen führen. Etwas anderes wäre es, wenn besagter Herr in der Manier eines Heilslehrers dem Hummelvolk nun zum Schutz ihres Lebens und wegen ihres unverzichtbaren Beitrags im ökologischen Kreislauf, fortan das sichere Laufen auf ihren sechs Beinchen befohlen hätte. Und damit auch keines der kleinen Tiere sich den neuen Verordnungen widersetzt, sich auf seine Bestimmung besinnt und den eigenen Instinkten gehorcht, lässt er durch angediente Hummelkundschafter wort- und bildreich verkünden, dass jährlich abertausende fliegender Hummeln tot vom Himmel fallen. Nun ist die Angst geboren. Sie wird größer und größer und zieht ein in jedes bange kleine Hummelherz. So schwach und hilflos mag man gar nicht mehr leben, geschweige denn herumfliegen. Aber es gibt eine zweite Erzählung und die repariert den in den Hummelseelen angerichteten Schaden: Stark und gut, vorbildlich und solidarisch ist nun die Hummel, die um der Sicherheit Willen freiwillig auf Höhenflüge verzichtet und sich fortan am Boden kriechend fortbewegt. Nun passen sie alle aufeinander auf und das ist ein tröstliches, ja ein großes edles Gefühl.
Kommentar schreiben
Ursula Kukureit (Freitag, 07 Mai 2021 17:18)
Durch die Hummel gesprochen.....!!