
Es ist nur eine These: Könnte es sein, dass uns die gewohnheitsmäßige Nutzung von Fertigprodukten nicht nur in unserer Kreativität beschränkt, sondern auch im Denken? Wer sich selbst nichts mehr ausdenken muss, weil alles schon vorgegeben ist - von der Lampe bis zur Meinung - regrediert vom Homo faber, vom schaffenden Menschen zum Konsumenten und baut damit neben seinen handwerklichen auch seine geistigen Fähigkeiten ab. Ähnliche Korrelationen kennen wir vom Spielen eines Musikinstruments und der Sprachbegabung, dem bewussten Lächeln und dem sich danach besser Fühlen oder im umgekehrten Fall der Rückbildung von Inselbegabungen in dem Maße, in dem die sozialen Fähigkeiten zunehmen. Sollten diese Rückschlüsse stimmen, müsste es also möglich sein, durch konsequentes selbst Machen und lustvolles Improvisieren sein kritisches, problemlösendes Denken zu trainieren und in der Folge öfter über den Tellerrand zu schauen. Der Weg zum mündigen Bürger führte danach nicht unbedingt durch ein langwieriges Studium der Klassiker zum Ziel, sondern über konsequentes Nichtbenutzen stereotyper Vorgaben. Einen Versuch ist es allemal wert. Deshalb machen wir es in mancher Hinsicht wie Pippi Langstrumpf: Hauptsache nicht normal! Sie hatte die Füße auf dem Kopfkissen, schnallte sich Bürsten unter die Füße, ritt rückwärts auf dem Gaul. So bunt treiben wir es nicht. Aber wir scheinen doch manchem wunderlich. Keine Türen im Haus, eine mobile Trockentoilette, keine Einbauküche, kein Kühlschrank ... und keine Deckenlampen mit dazugehörigen Lichtschaltern. Unsere Lampen sind alle selbst gemacht, entweder von einer Künstlerin aus dem Dorf nebenan oder ganz simpel aus einer rund geschnitten Pappscheibe mit einem darüber drapierten Tuch, durch das ein in kniffeliger Arbeit mit Glühbirnenfassung, Kippschalter und Stecker versehenes Textilkabel gezogen wurde. Um die freiliegenden Balken unter der Decke geschlungen ergibt das ganze eine schlichte Hängelampe, die von einem geschnitzten Hund und einem niedlichen Eichhörnchen dekorativ im Gleichgewicht gehalten wird.
Kommentar schreiben
Gerlinde (Montag, 17 Januar 2022 07:37)
Es ist keine These, sondern eine Tatsache: man geht davon aus, dass der Neandertaler einen um zwanzig Punkte höheren IQ hatte als der moderne Durchschnittsmensch - aus oben genannten Gründen!
Tipp von Heimwerker zu Heimwerker zu der wunderschönen Lampe- sie ist brandgefährlich! Statt Pappe besser eine Blechscheibe nehmen , am besten mit Löchern versehen , und den Stoff daranhängen statt auflegen, sonst erhitzt er sich zu stark- jedenfalls bei herkömmlichen Glühbirnen! Ansonsten immer spannend zu lesen , wie sich ein Waldleben gestalten lässt!
Anja (Montag, 17 Januar 2022 14:09)
Liebe Gerlinde,
vom klugen Neandertaler hatte ich auch schon einmal gehört, es aber für diesen Blogbeitrag gar nicht im Hinterkopf gehabt. Danke für die tolle Ergänzung!
Was die Brandgefahr angeht darfst Du aber unbesorgt sein. Erstens verschwieg ich die alten CD's, die über und unter der Pappe aufgefädelt wurden, zweitens die LED-Birne, die nur warm wird und drittens die üppige Fassung, die das Konstrukt auf Abstand hält.
Liebe Grüße und bis irgendwann irgendwo in Suderburg
Anja
Monika (Montag, 17 Januar 2022 19:54)
Die Lampe ist sehr schön und leuchtet den Raum, vielleicht die Toilette, gemütlich aus?.
Liebe Anja, ich würde ja sehr gerne deine anderen selbst gestalteten Lampen einmal bewundern. Du hast mich da auf eine gute Idee gebracht, die ich bei mir umsetzen könnte. Wie wäre es mal mit einer Lampenschau? um meine Kreativität wieder anzuregen. Liebe Grüße Monika
Wo bekommt man Glühbirnenfassung mit Kabel und Kippschalter und Stecker.