
Manchmal möchte man bekanntlich den Kopf in den Sand stecken - vornehmlich dann, wenn die Fülle destruktiver Nachrichten einen um den Verstand zu bringen droht. Dann sei der Tunnelblick nach Art der Mistkäfer auf die wesentlichen Dinge des Lebens angeraten. Im einzigen und gleichzeitig letzten Jahr seiner erwachsenen Existenz verfolgt er nämlich nur ein Ziel: Die nächste Generation in der endlosen Kette der göttlichen Idee des Mistkäfers auf den Weg zu bringen. Mit der Erfüllung dieser Pflicht steht oder fällt die Mission seines Lebens. Ihr widmen sich Käfermann und Käferfrau jede Minute des Tages. Während das Weibchen einen rund 60 cm tiefen Schacht in die Erde gräbt und von dort waagerechte Stollen zu Brutkammern anlegt, transportiert das Käfermännchen den aufgeworfenen Sand ab und verteilt ihn unauffällig in der Umgebung. Sodann füllen die Eltern die zukünftigen Kinderstuben mit Kugeln frischen Dungs, in denen ihre Eier reifen und die den kleinen Larven später als Nahrung und in den kalten Wintermonaten als Wärmequelle dienen. Damit haben die Alten ihr Schicksal erfüllt. Das Leben entlässt sie in den Tod. Die Brut kennt fortan nur das Universum als Eltern und ist es ihnen wohlgesonnen, so entsendet es sie nach zwei Jahren als fertige Mistkäfer an die Erdoberfläche, um in einem einzigen Sommer wiederum ihr Schicksal zu vollenden, den Gatten zu freien, das Nest zu bereiten, die Eier zu legen und das Rad des Lebens weiter zu treiben. Für trübe Gedanken ist da so wenig Platz wie für Aktionismus oder Selbstinszenierung. Auf ihrem Grabstein könnte in Anlehnung an einen biblischen Spruch, wie er sich in früherer Zeit gelegentlich auf Friedhöfen finden ließ, stehen: Ihr Leben währet zwei Jahre lang und wenn es hoch kommt drei und wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen. Dass der Mistkäfer als Skarabäus dennoch zu Ehren gelangte, hat er weniger dieser Unermüdlichkeit zu verdanken, als der Symbolkraft seiner Werke und der Fähigkeit des Menschen, hinter den Erscheinungen der Natur die ewigen Gesetze zu erkennen. Denn so wie der Mistkäfer seine vollendet runde Dungkugel zu seinem Bau rollt, so wandert die Sonne am Firmament, ruht in der Unterwelt wie die Eier des Skarabäus in der Erde, um sie wie die jungen Käfer mit erneuerter Lebenskraft zu betreten. So wurde dieses kleine Tier ausersehen, zum Glücksbringer zu werden und den Menschen als Amulett getragen bis in den Tod zu folgen - eingraviert auf dem Bauch der kleinen Skulpur die Worte aus dem Totenbuch: "Oh, mein Herz, das ich auf Erden besaß. Sprich dich nicht gegen mich aus, wenn es um meine Taten geht."
Kommentar schreiben
Doris (Sonntag, 21 Mai 2023 19:23)
Welch tiefsinnige Gedanken im Angesicht des Mistkäfers. Du hast mir wieder einmal aufgezeigt wie bund unsere Welt ist und wie unwichtig wir doch sind... Danke für deine andere, nichtamtliche Sicht auf die Dinge. LG aus dem Südharz Doris
Julia (Sonntag, 21 Mai 2023 20:19)
So ein wunderbarer Text, liebe Anja! Danke!